Leitung und Partner

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Leitung)
  • Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
  • Trierer Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften

Laufzeit

Oktober 2017 bis September 2019

Arbeitsgruppe

  • Berlin
    • Axel Herold
  • Mainz
    • Ute Recker-Hamm
    • Peter Hinkelmanns (bis 31.12.2017)
  • Trier
    • Stefan Büdenbender

Aufgaben und Ziele

Arbeitsbereich 2 entwickelt verbindliche Schnittstellen (APIs) zur Einrichtung von Webservices, die es gestatten, die von den einzelnen Online-Angeboten der historischen Wörterbücher des Deutschen (AWB, MWB, FWB, DWB, DRW, Schweizerisches Idiotikon) bereitgestellten Abfrage- und Suchmöglichkeiten gebündelt aufzurufen. Neben Webservices für die Wörterbuchtexte selbst werden in ZHistLex auch Webservices für weitere von den Online-Angeboten bereitgestellte Komponenten entwickelt. Das sind vor allem die digitalen Textarchive (in Zusammenarbeit mit Aufgabenbereich 5) und die Quellenverzeichnisse der Online-Wörterbücher (in Zusammenarbeit mit Aufgabenbereich 4). An diesen letzteren Webservices können auch digitale Ressourcen teilnehmen, die nicht Bestandteil eines lexikographischen Online-Angebots sind (zum Beispiel das Deutsche Textarchiv und das Referenzkorpus Altdeutsch). Mit Hilfe der Webservices wird es möglich, neuartige Zugriffs- und Darstellungsweisen zu erproben – nicht nur projektintern (in Zusammenarbeit mit Aufgabenbereich 7) sondern prinzipiell für jede Nutzerin.

Neben dem einheitlichen Zugriff auf die Ressourcen muss im Hinblick auf die gemeinsame Weiterverarbeitung von Abfrageergebnissen auch die Repräsentation der Daten vereinheitlicht und standardisiert werden. Diese Aufgabe wird in ZHistLex in enger Zusammenarbeit mit der Initiative TEI Lex-0 verfolgt, die ebenso ein Best-Practice Format für die Wörterbuchrepräsentation lexikalischer Daten im Framework der TEI (Text Encoding Initiative) verfolgt. Auch bei den Formaten für Bibliographien und (Primär)texte orientiert sich ZHistLex an etablierten Standards.

Die Portalplanung als dritter großer Aufgabenbereich des Arbeitsbereiches soll schließlich die Erstellung einer benutzerfreundlichen Webseite vorbereiten, die auf der Basis der zugrundeliegenden Webservices einen direkten, browser-basierten Zugriff auf die Recherchemöglichkeiten der verschiedenen Wörterbücher und Literaturverzeichnisse ermöglicht. Dazu wird eine Reihe von Demonstratoren erstellt, die prinzipielle Möglichkeiten der gemeinsamen Abfrage und Präsentation illustrieren. Die Überlegungen und Ergebnisse des Aufgabenbereich 7 fließen in die Planung dieses Portal mit ein.

Die drei Hauptthemen des Arbeitsbereiches stecken den technischen Rahmen für eine Infrastruktur ab, die auf die Speicherung und Abfrage von historisch-lexikografischen Daten spezialisiert ist. Standardisierungen und die konsequente Verwendung von Webservices ermöglichen es dabei, mit vergleichsweise geringem Aufwand zukünftig weitere lexikografische Daten in die ZhistLex-Infrastruktur zu integrieren.

Arbeitsergebnisse

Die Arbeitsergebnisse und technischen Spezifikationen des Arbeitsbereiches 2 werden auf separaten Seiten veröffentlich:

Letzte Änderung an dieser Seite: 6. September 2019